CVJM Sommerferien-Programm: Dettinger Nausforderung 2020
In Dettingen konnte man diesen Sommer viele Menschen durch den Ort schleichen sehen. Mit einem dicken Buch, Fernglas und Meterstab bewaffnet machten sie den Ort unsicher. Bei den seltsamsten Unternehmungen wurden sie beobachtet. In der Kirche wurde unter die Bänke gekrochen, Punkt 10 Uhr wurden Bilder vor der Volksbank gemacht und manch einer stellte sich sogar in den Dorfbrunnen. Was die Menschen nauss auf’d Gass getrieben hat?
Es muss wohl die Dettinger Nausforderung gewesen sein. Über 40 Mitarbeitende haben zusammen getüftelt und eine Alternative zum traditionellen Sommerferienprogramm des CVJM entwickelt. Anstatt sich wie sonst in großer Runde im Gartenheim zu treffen, wurde ein Explorer Game ins Leben gerufen. Nausgefordert wurde dieses Jahr jede Altersgruppe. Vom Einjährigen bis zur rüstigen 80jährigen war alles vertreten. Mit einem Durchschnittsalter von 17,3 Jahren lag der Altersschnitt höher als die letzten Jahre. Vom Hörnle bis zum Sonnenfelsen und vom Jusi bis zum Sirchinger Wasserfall reichte das Spielgebiet. Zusammengefasst in einem dicken Buch galt es für die Teilnehmenden innerhalb von knapp sechs Wochen verschiedenste Aufgaben zu bearbeiten, Rätsel zu lösen und versteckte Orte zu finden. So hatte der Dettinger Bauer Schlauer große Probleme mit seinem Traktor über eine Brücke zu fahren und hat die Hilfe der Nausgforderten gebraucht und die Mitarbeitenden der Papierfabrik wollten wissen, wie viele Laternen den Heimweg in die Buchhalde beleuchten. Aber es wurde nicht nur gezählt und gerätselt. An einigen Stationen war Kreativität gefragt. An der Sofe-Graffiti-Wand konnten sich zukünftige Streetart Künstler verwirklichen, Mandalas aus Naturmaterialien wurden gebastelt und Boote gebaut. Manch einer entdeckte bei der Nausforderung seine Heimat neu. Secret Places wie die Gönninger Höhle und der Römersteinfels wurden besucht und längst vergessene Brunnen in den Dettinger Wäldern erkundet. Besondere Ausflugsziele waren das geräumte Dorf Gruorn oder die alte Skisprungschanze in Urach. Begleitend zum Explorer Game wurde jeden Sonntag ein Video veröffentlicht. Mit Spannung verfolgten die Kids die Geschichte von Lea und ihrem Bruder Nathanael. Dieser wurde am Ferienanfang aus dem Freibad entführt. Detektiv Pfeiffe nimmt sich dem Fall an und löst Woche für Woche das Rätsel um dessen Verschwinden. Nathanel ist Jesus begegnet und zieht mit ihm durchs Ermstal. Detektiv Pfeiffe zieht los um ihn zu beschatten. Jede Woche erstattet er Bericht und die Kids hören hautnah von den Wundern die Jesus wirkt und was Nathanel so alles mit Jesus erlebt. Zum Abschluss feierte die Nausforderungsgemeinde Gottesdienst in der Stiftskirche. Wieder berichtet Detektiv Pfeiffe, dieses Mal brandaktuell mitten aus dem Dorfgeschehen. Er erzählt von 5000 Männern, die mit Jesus aufs Rossfeld zogen und von der wundersamen Vermehrung von Brot und roten Würsten. Pfarrer Maier ergänzt die Geschichte um ein paar historische Details. So war Jesus wohl nicht in Dettingen, sondern in Israel unterwegs. Doch diese Details haben die neugierigen Teilnehmenden weniger interessiert. Mit Spannung wurde die Bekanntgabe der Gewinner:innen erwartet. In 5 Kategorien wurden insgesamt 40 Sieger:innen gekürt und zusätzlich der Hauptpreis verlost, ein Gutschein für die ganze Familie in den Europapark. 315 Teilnehmende, 231 Stationen, 2293 eingeschickte Bilder, 15546 absolvierte Stationen und 295780 erzielte Punkte. Das ist die Nausforderung in Zahlen. Aber es war nicht nur die Jagd nach den meisten Punkten, die das Explorer Game so faszinierend machte. Es waren auch lange Wanderungen durchs Ermstal und Radausflüge bis auf die Alb. Es war immer wieder auch der Austausch mit anderen Nausgeforderten. Über die Stationen hinaus kam man auf Gott und die Welt zu sprechen. So konnte auch in diesem Sommer Gemeinschaft gelebt und neue Kontakte geknüpft werden. Wir sind dankbar für einen gesegneten Sommer voller Action, einer etwas anderen Gemeinschaft und genialen Erlebnissen.
Belinda Frank